Alexander Pope (1688 – 1744)

  Englischer Dichter und Philosoph, der sich zu einem der Hauptvertreter des englischen Klassizismus entwickelte. Pope’s poetischer Stil ist durch geistreichen Witz, Klarheit, scharf pointierte Genauigkeit, hintergründigem philosophischen Tiefsinn und schwereloser Eleganz geprägt. In der - während der Jahre 1732 - 1734 entstandenen - Dichtung »Essay on man« (»Versuch vom Menschen«) zeichnet er eine widerspruchsvolle Darstellung des Weltbilds der Aufklärung. Bei der Neuübertragung des nachfolgenden Textes ins Deutsche wurde einerseits Wert auf eine größtmögliche Worttreue, andrerseits aber auch auf die Herausarbeitung ebensolcher philosophischen Tiefe gelegt.

Siehe auch Wikipedia und Kirchenlexikon
 

 

Essay on man
Epistle 1
Awake, my St. John! leave all meaner things
To low ambition and the pride of Kings.
Let us (since Life can little more supply
Than just to look about us, and to die)
Expatiate free o’er all this scene of man;
A mighty maze! but not without a Plan;
A wild, where weeds and flow‘rs promiscuous shoot;
Or garden, tempting with forbidden fruit.
Together let us beat this ample field,
Try what the open, what the covert yield;
The latent tracts, the giddy heights explore
Of all who blindly creep, or sightless soar;
Eve Nature‘s walks, shoot Folly as it flies,
And catch the manners living as they rise;
Laugh where we must, be candid where we can,
But vindicate the ways of God to Man.

I. Say first, of God above, or man below,
What can we reason, but from what we know?
Of Man, what see we but his station here,
From which to reason, or to which refer?
Thro‘ worlds unnumber‘d tho‘ the God be known,
‘Tis ours to trace him, only in our own.
He, who thro‘ vast immensity can pierce,
See worlds on worlds compose one universe,
Observe how System into System runs,
What other planets circle other suns,
What vary‘d being peoples ev‘ry Star,
May tell, why Heav‘n has made us as we are.
But of this frame the bearings, and the ties,
The strong connections, nice dependencies,
Gradations just, has thy pervading soul
Look‘d thro‘? or can a part contain the whole?

Is the great chain, that draws all to agree,
And drawn supports, upheld by God, or thee?

II. Presumptuous Man! the reason wouldst thou find,
Why form‘d so weak, so little, and so blind!
First, if thou canst, the harder reason guess
Why form‘d no weaker, blinder, and no less?
Ask of thy mother earth, why oaks are made
Taller or stronger than the weeds they shade?
Or ask of yonder argent fields above,
Why Jove‘s satellites are less than Jove?

Of Systems possible, if ‘tis confest
That Wisdom infinite must form the best,
Where all must full or not coherent be,
And all that rises, rise in due degree;
Then, in the scale of reas‘ning life, ‘tis plain
There must be, somewhere, such a rank as Man;
And all the question (wrangle e‘er so long)
Is only this, if God has placed him wrong?

Respecting Man, whatever wrong we call,
May, must be right, as relative to all.
In human works, tho‘ labour‘d on with pain,
A thousand movements scarce one purpose gain;
In God‘s, one single can its end produce; 55
Yet serves to second too some other use.
So Man, who here seems principal alone,
Perhaps acts second to some sphere unknown,
Touches some wheel, or verges to some goal;
‘Tis but a part we see, and not a whole.

When the proud steed shall know why Man restrains
His fiery course, or drives him o‘er the plains;
When the dull ox, why now he breaks the clod,
Is now a victim, and now Aegypt‘s God:
Then shall Man‘s pride and dulness comprehend
His actions‘, passions‘, being‘s use and end;
Why doing, suff’ring, check‘d, impell‘d; and why
This hour a slave, the next a deity.
Then say not Man‘s imperfect, Heav‘n in fault;
Say rather, Man‘s as perfect as he ought;
His knowledge measur‘d to his state and place,
His time a moment, and a point his space.
If to be perfect in a certain sphere,
What matter, soon or late, or here or there?
The blest to-day is as completely so,
As who began a thousand years ago.

III. Heav‘n from all creatures hides the book of Fate,
All but the page prescrib‘d, their present state:
From brutes what men, from men what spirits know,
Or who could suffer Being here below?
The lamb thy not dooms to bleed to-day,
Had he thy reason, would he skip and play?
Pleas‘d to the last, he crops the flow‘ry food,
And licks the hand just rais‘d to shed his blood.
Oh blindness to the future! kindly giv‘n,
That each may fill the circle mark‘d by Heav‘n,
Who sees with equal eye, as God of all,
A hero perish, or a sparrow fall,
Atoms or systems into ruin hurl‘d,
And now a bubble burst, and now a world.

Hope humbly then; with trembling pinions soar;
Wait the great teacher, Death, and God adore!
What future bliss, he gives not thee to know,
But gives that Hope to be thy blessing now.
Hope springs eternal in the human breast;
Man never is, but always to be blest;
The soul, uneasy, and confin‘d from home,
Rests and expatiates in a life to come.

Lo! the poor Indian, whose untutor‘d mind
Sees God in clouds, or hears him in the wind;
His soul proud Science never taught to stray
Far as the solar walk, or milky way;
Yet simple Nature his Hope has giv‘n,
Behind the cloud-topt hill an humbler heav‘n,
Some safer world in depth of woods embrac‘d, los
Some happier island in the watry waste,
Where slaves once more their native land behold,
No fiends torment, no Christians thirst for gold.
To he, contents his natural desire,
He asks no Angel‘s wing, or Seraph‘s fire,
But thinks, admitted to that equal sky,
His faithful dog shall bear him company.

IV. Go, wiser thou! and in thy scale of sense
Weigh thy opinion against Providence;
Call imperfection what thou fancy‘st such;
Say, here he gives too little, there too much;
Destroy all creatures for thy Sport or gust,
Yet cry, if Man‘s unhappy, God‘s unjust,
If Man alone ingross not Heav‘n‘s high care,
Alone made perfect here, immortal there;
Snatch from his hand the balance and the rod,
Re-judge his justice, be the God of God!

In pride, in reas‘ning pride, our error lies;
All quit their sphere, and rush into the skies.
Pride still is aiming at the blest abodes,
Men would be angels, angels would be gods.
Aspiring to be gods, if angels fell,
Aspiring to be angels, men rebel:
And who but wishes to invert the Laws
of Order, sins against th‘ Eternal Cause.

V. Ask for what end the heav‘nly bodies shine,
Earth for whose use? Pride answers, »’Tis for mine:
For me kind Nature wakes her genial pow‘r,
Suckles each herb, and spreads out ev‘ry flow‘r;
Annual for me the grape, the rose renew
The juice nectareous, and the balmy dew;
For me, the mine a thousand treasures brings;
For me, health gushes from a thousand springs;
Seas roll to waft me, suns to light me rise;
My foot-stool earth, my canopy the skies.«

But errs not Nature from this gracious end,
From burning suns when livid deaths descend,
When earthquakes swallow, or when tempests sweep
Towns to one grave, and nations to the deep?
»No (‘tis reply‘d) the first Almighty Cause
Acts not by partial, hut by gen‘ral laws;
Th‘ exceptions few; some change since all began;
And what created perfect?« — Why then Man?
If the great end of human happiness,
And Nature deviates, how can Man do less?
As much that end a constant course requires
Of show‘rs and sunshine, as of Man‘s desires,
As much eternal springs and cloudless skies,
As men for ever temp‘rate, calm, and wise.
If plagues or earthquakes break not Heav‘n‘s design,
Why then a Borgia or a Catiline?
Who knows but he, whose hand the light‘ning forms,
Who heaves old Ocean, and who wings the storms,
Pours fierce ambition in a Caesar‘s mind.
Or turns young Ammon loose to scourge mankind?
From pride, from pride, our very reas‘ning springs;
Account for moral as for nat‘ral things:
Why charge we Heav‘n in those, in these acquit?
In both, to reason right, is to submit.

Better for Us, perhaps, it might appear,
Were there all harmony, all virtue here;
That never air or ocean felt the wind;
That never passion discompos‘d the mind:
But All subsists by elemental strife;
And passions are the elements of life.
The gen‘ral Order, since the whole began,
Is kept in Nature, and is kept in Man.

VI. What would this Man? Now upward will be soar,
And little less than angel, would be more;
Now looking downwards, just as griev‘d appears
To want the strength of bulls, the fur of bears.
Made for his use all creatures if he call,
Say what their use, had he the pow‘rs of all?
Nature to these without profusion kind,
The proper organs, proper pow‘rs assign‘d,
Each seeming want compensated of course,
Here with degrees of swiftness, there of force;
All in exact proportion to the state,
Nothing to add, and nothing to abate.
Each beast, each insect, happy in its own;
Is Heav‘n unkind to Man, and Man alone?
Shall he alone, whom rational we call,
Be pleas‘d with nothing, if not bless‘d with all?

The bliss of Man (could pride that blessing find)
Is not to act or think beyond mankind;
No pow‘rs of body or of soul to share,
But what his nature and his state can bear.
Why has not Man a microscopic eye?
For this plain reason, Man is not a fly.
Say what the use, were finer optics giv‘n,
T‘ inspect a mite, not comprehend the heav‘n?
Or touch, if tremblingly alive all o‘er,
To smart and agonize at ev‘ry pore?
Or quick effluvia darting thro‘ the brain,
Die of a rose in aromatic pain?
If nature thunder’d in his opening ears,
And stunn‘d him with the music of the spheres,
How would he wish that Heav‘n had left him still
The whisp‘ring Zephyr, and the purling rill?
Who finds not Providence all good and wise,
Alike in what it gives, and what denies?

VII. Far as creation‘s ample range extends,
The scale of sensual, mental pow‘rs ascends;
Mark how it mounts to Man‘s imperial race,
From the green myriads in the peopled grass!
What modes of sight betwixt each wide extreme,
The mole‘s dim curtain, and the lynx‘s beam:
Of smell, the headlong lioness between
And hound sagacious on the tainted green:
Of hearing, from the life that fills the flood,
To that which warbles through the vernal wood:
The spider‘s touch, how exquisitely fine!
Feels at each thread, and lives along the line:
In the nice bee, what sense so subtly true
From pois‘nous herbs extracts the healing dew.
How Instinct varies in the grov‘ling swine,
Compar‘d, half-reas‘ning elephant, with thine;
‘Twixt that, and Reason, what a nice barrier,
For ever seprate, yet for ever near;
Remembrance and Reflection how ally‘d;
What thin partitions Sense from Thought divide:
And middle natures, how they long to join,
Yet never pass th‘ insuperable line!
Without this just gradation, could they be
Subjected these to those, or all to thee?
The pow‘rs of all subdu‘d by thee alone,
Is not thy Reason all these pow‘rs in one?

VIII. See, thro‘ this air, this ocean, and this earth,
All matter quick, and bursting into birth.
Above, how high, progressive life may go!
Around how wide! how deep extend below!
Vast Chain of Being! which from God began,
Natures ethereal, human, Angel, Man,
Beast, bird, fish, insect; what no eye can see,
No glass can reach: from Infinite to thee,
From thee to Nothing! — On superior pow‘rs
Were we to press, inferior might on ours;
Or in the full creation leave a void,
Where, one step broken, the great scale‘s destroy‘d:
From Nature‘s Chain whatever link you strike,
Tenth or ten thousandth, breaks the chain alike.

And if each system in gradation roll,
Alike essential to th‘ amazing whole,
The least confusion but in one, not all
That System only, but the whole must fall.
Let earth unbalanc‘d from her orbit fly,
Planets and suns run lawless thro‘ the sky;
Let ruling angels from their spheres be hurl‘d,
Being on being wreck‘d, and world on world,
All this dread Order break — for whom? for thee?
Heav‘n‘s whole foundations to their centre nod,
And Nature tremble to the throne of God.
Vile worm! — Oh madness! pride! impiety!

IX. What if the foot, ordain‘d the dust to tread,
Or hand to toil, aspir‘d to be the head?
What if the head, the eye, or ear repin’d,
To serve mere engines to the ruling Mind?
Just as absurd for any part to claim
To be another, in this gen‘ral frame:
Just as absurd, to mourn the tasks or pains
The great directing Mind of All ordains.

All are but parts of one stupendous whole,
Whose body Nature is, and God the soul;
That, chang‘d thro‘ all, and yet in all the same,
Great in the earth as in th‘ ethereal frame,
Warms in the sun, refreshes in the breeze,
Glows in the stars, and blossoms in the trees;
Lives thro‘ all life, extends thro‘ all extent;
Spreads undivided, operates unspent,
Breathes in our soul, informs our mortal part,
As full, as perfect, in a hair as heart;
As full, as perfect, in vile Man that mourns,
As the rapt Seraph that adores and burns;
To him no high, no low, no great, no small;
He fills, he bounds, connects, and equals all.

X. Cease then, nor Order imperfection name:
Our proper bliss depends on what we blame.
Know thy own point: This kind, this due degree
Of blindness, weakness, Heav’n bestows on thee.
Submit — in this, or any other sphere,
Secure to be as blest as thou canst bear:
Safe in the hand of one disposing pow‘r,
Or in the natal, or the mortal hour.
All Nature is but Art, unknown to thee;
All Chance, Direction, which thou canst not see;
All Discord, Harmony, not understood;
All partial Evil, universal Good:
And, spite of pride, in erring Reson‘s spite,
One truth is clear, »Whatever is, is right.«

Englischer Text: Alexander Pope, Vom Menschen, Englisch – Deutsch PhB 454, Felix Meiner Verlag

  Versuch vom Menschen
Brief 1
Wach auf, St. John, überlass’ das gemeine Gut
nied’rem Streben und des König’s Hochmut.
Lass uns (weil Leben kaum kann mehr vererben
als eben kurz zu schau’n, und dann zu sterben)
vorurteilsfrei reden über den ganzen Menschenwahn;
Ein gewalt’ger Irrgarten, doch nicht ohne jeden Plan;
Kunterbunt sprießt Unkraut und Blum’ ohne Zucht.
Ein Garten, der verführt mit verbot’ner Frucht.
Zusammen lasst uns durchsuchen dies ries’ge’ Feld,
was offensichtlich, was verborgen ist in uns’rer Welt;
Erforschen verborg’ne Gebiete, schwind’lige Höh’n
wo die andern blindling’s in die Irre geh’n;
Schau wie Natur sich webt und Torheit ihr entschwebt,
erhasch die Weise, wie sich das erhebt, was in ihr lebt.
Lach’, wo angebracht, sei ehrlich, fällt’s auch schwer,
verteid’ge Gottes Wege vor der Menschen Heer.

I. Wollen wir nun Gott oder Mensch versteh’n,
können wir nur von dem, was wir wissen, ausgeh’n.
Außerhalb seiner Sicht, steht nichts vom Mensch im Licht,
Welch and’rer Hinweis führt uns zur vernünft’gen Einsicht?
In ungezählten Welten ist Gott bekannt,
doch in unsrer wird er nur als Spur erkannt.
Wer unermessliche Weiten kann durchdringen,
sieht überall Welten, die sich zu einem Alle ringen,
Schau wie Systeme Systeme speisen,
wie Planeten um Sonnen kreisen,
welche Lebendigkeit jeder Stern verschieden entfaltet,
sag, warum der Himmel uns so, wie wir sind, gestaltet.
Wie in diesem Rahmen das tragende Band
starke Verbindungen zum feinen Ganzen verband.
Rein die Tonart, die deine Seele durchdringt.
Weißt du, wie der Teil das Ganze in sich bringt.

Ist die große Kette, die alles zu Einem schaltet,
die uns in sich entfaltet, von Gott oder dir gestaltet?

II. Dreister Mensch! Der Grund zu finden ist,
warum du so schwach, klein und blind bist?
Zuerst gilt es das Schwierigere zu erraten,
weshalb du nicht noch schlechter bist geraten?
Frag Mutter Erden, warum sie der Eiche gestattet,
mächtiger zu werden als das Unkraut, das sie beschattet.
Oder frag das silberfarb’ne Himmelsfeld geschwind
warum Jupitermonde kleiner als die Jupiterwelt sind.

Es wird gesagt, dass vor Erschaffung einer Welt,
die Weisheit nur die beste aller möglichen wählt.
Voll das All muss sein, sonst mangelt’s am Zusammenhang,
und alles was entsteht, entfaltet sich in dem passenden Rang;
vernünftig ist’s, dass es in der Stufenleiter »Leben«
auch irgendwo eine Stufe »Mensch« muss geben;
die Frage ist doch nur im Streite dieser Welt,
ob Gott ihn hat auf den falschen Platz gestellt?

Mensch beachte, was auch immer wir falsch erwogen,
richtig sein muss, wenn’s auf s’Ganze wird bezogen.
Des Menschen Werk, gar mühsam ist’s zu spüren,
tausend Handgriffe kaum zu ihrem Ziele führen.
Gott kann sein Werk vollzieh’n in einem einz’gen Hauch,
und doch dient es auch noch zu manch’ ander’m Gebrauch.
Obwohl der Mensch scheinbar hier allein die Herrschaft hat,
nützen seine Taten vielleicht einem unbekannten Patronat,
Spürst du das Räderwerk, das Gefühl von irgendeinem Ziel?
Wir überblick’n nur einen Teil, jedoch nicht das gesamte Spiel.

Wenn’s stolze Ross erkennt, warum der Mensch gerade jetzt
seinen feurigen Lauf zügelt, dann es über’s Flachland hetzt;
Wenn der dumme Ochs’ weiß, warum er hier angeschirrt,
da geopfert und dort als Ägypten’s Gott verehrt wird:
begreift der Mensch in der Ignoranz seiner Arroganz den Sinn,
der ihn in all seinem Tun und Erleiden treibt zum Gewinn.
Wohin ihn Tat, ihr Erleiden, Zug von Zügel und Peitsche führt;
warum er im Sklaven tiert, obwohl er sich als Gottheit spürt.
Unsere Mängel stammen nicht aus himmlischem Hain,
der Mensch ist vielmehr grad so gut, wie er’s soll sein.
Sein Wissen misst ihm den Standort zu,
der Punkt den Raum, die Zeit das Nu.
Soll er vollkommen sein im gewissen Sinn,
früh oder spät, hier oder dort und vor allem worin ?
Dem Begnadeten ist’s heutzutage schon zugetan,
ebenso wie dem, der 1000 Jahre zuvor begann.

III. Bedeckt hat der Himmel das Schicksal der Kreatur,
nicht versteckt ist ihr das gegenwärt’ge Erleben nur:
Was wir vom Vieh, der Geist vom Mensch erkannt,
wer hielte sonst dem Dasein hier in der Tiefe stand?
Nicht s’Lamm hat dein Gefühl dem Sterben hier geweiht.
Nur einfach ausgelassen spielen würd’s, wär’ es gescheit,
vergnügt bis zum Ende seine blumigen Früchte genießen,
sowie die Hände lecken, die in Bälde sein Blut vergießen.
Oh, gelobt sei der Schleier, der Künf’tges so verhüllt,
dass jedes unbeseh’n seinen vorbestimmten Kreis erfüllt.
Wer sieht mit gottgleichem Auge überall,
sei’s des Helden Untergang, des Sperlings Fall,
wie ein Atom oder System in Trümmer zerfällt,
wie da eine Blase zerplatzt und dort eine Welt.

Drum bescheiden hoff’, schwing’ zitternd dich nach oben.
Erwart’ den großen Lehrer »Tod«, vergiss nicht Gott zu loben.
Was die Zukunft an Freuden bringt, lässt er dich nicht wissen.
Doch die Hoffnung, die »Segen« heißt, will niemand missen.
Hoffnung sprießt immer in des Menschen Herz auf Erden,
nicht gesegnet ist sein Schmerz, doch soll er es noch werden.
Die Seele, rastlos, von ihrer Heimat ausgesperrt,
ruht und erfreut sich erst im jenseit’gen Konzert.

Der arme Indianer gleicht dem ungelehrten Kind,
sieht Gott in den Wolken oder hört ihn im Wind.
Nicht Wissenschaft leitet seine Seele stolz hinauf,
zu fernem Sonnenlauf, oder milch’gem Sterne Hauf;
Doch einfache Natur ihm als Hoffnung hat gegeben dies,
dass hinter’m Wolkenhügel als bescheid’nes Paradies,
eine sichere Welt in des Waldes Tiefe ihn umarmt,
glücklichere Insel in Wasser’s Wüste sich seiner erbarmt.
Wo Sklaven einst wieder freudig ihr Heimatland verspüren,
keine Dämonen quälen; keine Christen nach dem Golde gieren.
Sein Herzenswunsch damit ist voll zufrieden gestellt,
Keine Engelsschwingen, seraphinische Glut ihn beseelt,
hoffend, dass sich in seinem Himmelszelt
sein treuer Hund als Gefährte beigesellt.

IV. Prüf’, Weiser du! Was ist höher in der Wertung?
Sinngeprägte Meinung oder göttliche Vorsehung?
Nenne »unvollendet«, was sich dir als solches darstellt;
Sei es nun hier als zu wenig, dort als zuviel festgestellt.
Zerstör all die Kreatur, sei’s als Sport oder für’s Vergnügen.
Brüll’ in deinem Unglück, Gott würde ungerecht verfügen.
Nicht der Mensch allein strebt nach höchstem Himmelsort,
sei er vollkommen entfaltet hier, unsterblich gestaltet dort.
Gottes Händen entreiß’ er Waag’ und Rute,
Richt’ sein Gericht, sei in Gott das Absolute.

In der Arroganz des Denkens uns’re Fehler liegen,
alle wollen der Erd’ entflieh’n, gen Himmel fliegen.
Stolz strebt immer nach der Sel’gen Hain,
Menschen wollen Engel, Engel Götter sein.
Wenn ein Engel Gott will stürzen, gar tief ist sein Fall,
will der Mensch dem Engel gleich sein, ist’s Krawall.
Wer die Gesetze will setzen außer Kraft,
versündigt sich an der ew’gen Vaterschaft.

V. Frag, wozu ist der Himmelssterne Schein?
Wem die Erde nutzt? Hochmut sagt: »Mir allein.
Für mich erweckt Mutter Natur ihre Schöpfermacht,
hegt die Pflanzenwelt und entfacht die Blütenpracht.
Jährlich sie der Traube Saft, der Rose Duft neu erschafft,
Nektar’s köstlichen Trank, milden Tau’s erfrischende Kraft.
Zu meinem Verfügen, sich tausend Bodenschätze erschließen,
zu meinem Wohlsein, sich tausende von Quellen ergießen.
Mein das Meereswogen, das Licht der Sonn’,
Erde Fußschemel mir, Himmel mein Thron«.

Aber weicht die Natur nicht ab von ihrem Gnadenziel,
wenn aus der Sonnenglut fällt aschgraues Todesspiel?
Wenn Erdbeben oder wilde Sturmeswellen,
Städte begraben und Nationen zerschellen?
»Der allmächt’ge Urgrund nicht im Besondern handelt
sondern seine Gesetzessache im Allgemeinen wandelt;
Der Ausnahmen wenige, seit überall der Wandel begann;
Was ist vollkommen?« - warum dann Frau und Mann?
Wenn die Natur vom großen Ziel, menschlichem Glück, nun
scheinbar abweicht, warum soll dann der Mensch weniger tun?
Wie dieses Ziel erfordert einen gleichmäß’gen Wechselgang
zwischen Regen und Sonnenschein, so des Menschen Drang,
wie’s ew’ge Quellen und wolkenlose Himmel gibt,
ist voll von Ruh, der Mensch - weis’ und maßvoll - beliebt.
Wenn Seuche, Erdbeben Himmels Plan nicht stören kann,
warum soll dies dann ein Borgia- oder Catilina-Wahn ?
Wer weiß, außer dem, dessen Hand die Blitze speiht,
der den alten Ozean wellt, dem Sturme Flügel leiht,
der Caesars Geist mit unbänd’gem Ehrgeiz nässt,
im jungen Ammon die Menschheit geißeln lässt.
Aus Hochmuts Glut unser Denken sich entfacht;
Bei moralischen wie natürlichen Dingen beacht’:
Warum der Himmel dieses Ding entlastet und jenes erschwert?
Wer dies richtig durchdenkt, dem ist beides das Gleiche wert.

Vielleicht wär’s besser für uns, so möcht’s erscheinen,
Tugend soll sich dort, Harmonie hier in uns vereinen;
Dass Luft und Ozean niemals fühlt den Wind,
dass niemals Leidenschaft den Geist umspinnt.
Doch alles entsteht in grundlegendem Ringen,
und Leidenschaften sind die Lebens Klingen.
Allumfassend ist der gestaltende Plan von Anfang an,
dem in seinem Wirken Mensch und Natur ist untertan.

VI. Was will der Mensch? Will er aufwärts schweben,
kaum unter’m Engel leben, gar sich über ihn erheben.
Abwärts blickend, sein Ausseh’n ihn grämt,
Bullenstärke, Bärenpelz will er unverschämt.
Für ihn ist die Kreatur gemacht, die er mit Namen belegt,
Wozu wär’s gut, wenn von jeder die Kraft sich in ihm regt?
Natur dem Tiere nur sparsam gab die Eigenschaft,
passend das Organ, artgerecht bemessen seine Kraft.
Offenbar gleicht sie’s aus in ihrem Werke
durch mehr Schnelligkeit hier, dort mehr Stärke,
alles genau in der richt’gen Proportion.
Nicht größer ist oder kleiner die Ration.
Jedes Tier oder Insekt ist von Haus aus durchaus perfekt,
behandelt der Himmel allein den Menschen nicht korrekt?
Soll er, das einzige Wesen, das man vernünftig nennt,
mit gar nichts zufrieden sein, weil er nicht alles kennt?

Des Menschen Seligkeit (wenn sein Stolz ihm’s zugesteht),
nicht in jenseit’gem Denken oder Handeln besteht;
Nicht zugeteilt wird Körper- oder Seelenkraft,
sofern er nicht ertragen kann ihre Eigenschaft.
Warum gleicht des Menschen Auge dem Mikroskope nicht?
Einfach ist der Grund: Er benötigt nicht der Fliege Sicht?
Sag, warum ist uns nicht gegeben ein fein’rer Blick?
Sehn die Milbe, doch nicht s’Himmels Weite in einem Stück?
Oder trifft’s den Leib, zitternd überall,
in der kleinsten Pore schmerzt die Qual.
Oder wenn s’Hirn getroffen wird vom Todesschlag,
köstlich Rose Duft, der dies auszulösen vermag.
Wenn Natur donnernd grollt in diesem off’nen Ohr,
und musikalisch füllt mit phänomenalem Spärenchor,
wie sehr wünschte man sich dann unter des Himmels Dach,
das Wispern lauer Luft, einen leise murmelnden Bach?
Wer sieht nicht der Vorsehung güt’gen, weisen Wert
in dem, was sie verweigert und was sie beschert?

VII. Wie weit sich auch der Schöpfung üpp’ges Feld verzweigt,
Sinnes- und Geisteskraft stufenweise höher steigt:
zum Spitzenplatz der Herrschaftsmenschenrasse,
vom lebendig grün gehalmten Gras in myriadenfacher Masse!
Wie Sehweisen sich zwischen extremweiten Grenzen,
von maulwurfsblinder zur luchsscharfer Sicht ergänzen.
Schwach nur ausgeprägt ist der Löwin Geruchssinn,
sehr empfindlich hingegen die Nase der Jagdhündin.
Das Gehör von dem, was im Flusse vielfältig schillert,
unterschieden ist, von jenem, das im Frühlingswalde trillert:
Spinnensinn, auserlesen fein, ertastet jeden Faden,
den sie webt, und so lebt sie nicht zu ihrem Schaden.
Welcher Sinn hilft der Biene das Gift’ge im Kraut zu erspüren,
was ihr erlaubt, es nicht in den heilenden Tau zu überführen.
Anders der Instinkt im unvernünft’gen Schweine frisst
im Vergleich zu dem, der im halbvernünft’gen Elefanten ist.
Scharfgefeilt die Schranke, die voneinander teilt sie da,
stets getrennt zwar und immerzu einander doch so nah.
Erinnerung und Denkbetrachtung sich ineinander vereint,
dünn die Scheidewand, die Sinnliches und Gedachtes enteint.
Naturen streben zwar danach, sich zu harmonisieren,
doch unmöglich ist’s, diese Grenze zu passieren!
Könnt’s ohne diese gerechte Rangordnung sein,
dass dieses jenem untertan oder ist alles nur dein?
Sollen alle Kräfte unterworfen sein nur Dir allein?
Schließt Vernunft nicht der Kräfte all in einer ein?

VII. Aus Erde, Luft und Wasser der Stoff sich schwer gebiert,
der ringsumher im stet’gem Wechsel alles neu generiert.
Wie hoch hinaus das Leben wohl mag schreiten?
Wie weit ringsumher, wie tief sich unten weiten?
Unermesslich ist der Wesen Kette! - die mit Gott begann,
Himmlische Wesen, der Engel Schar, Frau und Mann.
Tier, Vogel, Fisch, Insekt, die Folge, die s’Auge schier
nicht überblicken kann: vom Unendlichen zu Dir,
von Dir zum Nichts! - Höher wohnt die allkräft’ge Macht,
die mit gewalt’gem Zug, sich die uns’re untertan macht.
Blieb in der Schöpfung auch nur eine einz’ge Stelle leer,
ist nur eine Spross’ zerbrochen, es die ganze Leiter wär.
Nimmst du aus der ries’gen Kette auch nur ein Glied heraus,
das zehnte, zehntausendste zerbricht der Kette ganzes Haus.

Und wenn jedes System im angemess’nen Schlusse fließt,
gleichsam sich als Teil zum Ganzen in seinem Flusse schließt,
die kleinste Fehler in einem Teile nur, nicht in allen,
und schon muss das große Ganze auseinanderfallen.
Lass die Erde aus der Balance ihrer Umlaufbahn flieh’n,
Planeten und Sonnen dann gesetzlos durch s’All zieh’n.
Wenn ein Erzengel aus seiner Sphäre fällt,
Wesen stürzt auf’s Wesen, Welt auf Welt.
All die Angst – die Ordnung zerbricht – für wen? Für Dich?
Des Himmels Fundamente zu ihrem Zentrum neigen sich,
Natur erzittert bis zu Gottes Thron.
Oh Erdenwurm! – Torheit! Hochmut! Tiefstes Babylon!

IX. Was, wenn der Fuß, der den Staub zu treten hat,
oder die Arbeitshand herrschen will an Kopfes Statt?
Was, wenn Kopf, Aug’ oder Ohr dem Geiste Feind
sich als dienendes Werkzeug einfach dreist verneint?
Grad so widrig wär’s, wenn ein Teil einen andern Rang
einnehmen wollt’ im großartigen Gesamtzusammenhang!
Genau so unklug ist’s Mühsal und Qual zu beklagen,
die der alles beherrschende Geist uns hat angetragen.

Alle sind Teile eines gewalt’gen Ganzen nur,
in dem Gott die Seele ist, Körper die Natur.
In stetem Wechsel bleibt’s doch in allem gleich,
groß im irdischen wie auch im geist’gen Bereich.
In der Sonne ist’s die Wärme, die Brise kühl es macht,
im Sterne das Glühende, im Baume der Blüte Pracht;
das Weitende in der Weite, das alles Belebende im Leben,
ungeteilt im Teile, das unermüdliche Webende im Weben;
der geist’ge Hauch in der Seele, im Körper der Schmerz,
das unbeschränkt Vollendende im Haar wie auch im Herz;
im gemeinen Menschleide es trauernd sich beschwert,
entzückt im Seraphim sich entflammt und heiß verehrt;
nichts ist ihm zu hoch, zu tief, zu groß oder zu klein,
füllt , begrenzt und verbindet es alles zu einem Sein.

X. Hör auf damit, die Ordnung als »unvollkommen« zu benennen:
Unser ganzes Glück hängt von dem ab, zu dem wir uns bekennen.
Wisse deinen eignen Ort: die Art, den Dir angemess’nen Grad
von Blindheit, Schwäche, den der Himmel Dir zugewiesen hat.
Füg Dich einfach ohne alle Klage in jede Lage,
- das ist ohne Frage besser als sinnloses Geklage -
in die schützende Hand einer allesbestimmenden Macht,
dies ist in der Geburts- als auch Sterbestunde angebracht.
Natur ist eine Kunst, die der Mensch nicht als solche erkennt,
Bestimmung einfach unsichtbare Lenkung, die man Zufall nennt.
Der Missklang ist Teil einer unverstandenen Harmonie,
das Übel hier - notwendig für allumfassende Sympathie.
Hochmüt’ge Vernunft sich oftmals irrt ganz offenbar,
doch eines ist völlig klar: »Was immer ist, das ist wahr«

Deutscher Text: Übersetzung Gerhard Baitinger für Philos-Website © 2005